Letzte Aktualisierung am 07.06.2013
Zur Abstrahlung bzw. zum Empfang von elektromagnetischen Signalen werden Antennen benötigt. Entsprechend der sehr unterschiedlichen Anforderungen gibt es eine große Vielfalt von Antennentypen, die je nach Anwendung und örtlichen Verhältnissen eingesetzt werden. Für einen guten Sender mit guter Abstrahlcharakteristik bzw. einen guten Empfänger mit bester Signalgewinnung ist eine optimierte Antenne in jedem Fall erforderlich.
Antennen mit koaxialem Anschluss kHz bis 60 GHz
Antennen im Hohlleiterbereich: 0.5 – 330 GHz
Anwendungen:
Mobilfunk, Überwachung, WIMAX, WLAN, WIFI, EMV, Messantenne, TETRA, BOS, Inmarsat, Militärischer Einsatz (Link 16, Hubschrauber), Telemetrie, unbemannte Systeme (UAV’s), Identifikation, C-Band Antenne, Radarantenne
Bauweise:
Planarantenne, Sektorantenne, Helix Antenne, Omni, Hemi-Omni, Dipolantenne, Blade Antenne, Multi-stached Antenne, Vector Antenne, Stabantenne, Spiralantenne, Cavity backed Spiralantenne, Log-Periodische Antenne, Biconical Antenne, Bilogical Antenne, Loop Antenne, Standard Gain Hörner, Double Ridge Hörner, Linsenhörner, Sektoral Hörner, Near Field Antennen, Dual Polarized Hörner (für EMI Messungen), Parabolantennen, Parabolspiegel
Polarisationsausführungen
Vertikal, Horizontal, Dual Vertical + Horizontal, Rechts Circular, Links Circular, Dual Circular, Dual +/- 45°
Gain je nach Antenne und Größe- teils bis 32 dBi – Umgebungsbedingungen nach Kundenvorgabe
Mounting Kits, Stative, Drehtische, Low Less Cable, Preamplifiers, Adapter, komplette Antennen Kits für EMV Messzwecke (für Emmissionsmessungen und Immunitätsmessungen), Radarsignalreflektoren, Radarzielquerschnitte